18. Ronald Zinke und Sophie Link: Let’s talk about sex – Community Management im Adult-Bereich

von | 8. Dez. 2024 | Einhorn und Glitzer

Zuletzt geändert am 8. Dezember 2024

„Community Management tatsächlich spielt da eine große Rolle, weil einfach einen Raum zu gestalten, der moderativ so gestaltet wird, dass du dich öffnen kannst und dich traust, dich mit deinen Vorlieben zu zeigen.“ – Sophie Link.

„Es ist überhaupt kein Versagen und Fehlverhalten, sondern dann ist es eigentlich qualitativ hochwertige Arbeit, wenn ich meine Grenze kenne und sage, bitte springe ein und bitte übernehme du.“ – Ronald Zinke.

Direkt zum Podcast

Shownotes

Takeaways

Was passiert eigentlich hinter den Kulissen von Adult-Communities? Sophie Link vom JOYclub und Ronald Zinke von der Ideawise Group c/o PlayaMedia gewähren Einblicke in einen Bereich des Community Managements, über den sonst eher selten offen gesprochen wird. Mit zusammen über 20 Jahren Erfahrung in der Branche räumen sie mit Vorurteilen auf und zeigen, dass es bei ihrer täglichen Arbeit um weit mehr geht als nur um das Thema Sex – nämlich um Vertrauensaufbau, sichere Räume und echte Beziehungsarbeit.

Vom Jura-Studium in die BDSM-Szene, vom Pressereferenten für Jugendreisen zum Dating-Experten – die Werdegänge der beiden sind so unterschiedlich wie ihre Communities. 

Vertrauensaufbau durch transparente Moderation

Der Aufbau von Vertrauen ist in Adult-Communities fundamental. Die Plattformen bieten verschiedene Ebenen der Sichtbarkeit – von öffentlichen Profilen bis hin zu geschlossenen Gruppen. Diese Flexibilität ermöglicht es den Nutzer:innen, ihre Grenzen selbst zu definieren und schrittweise Vertrauen aufzubauen.

„Community Management spielt da eine große Rolle, weil einfach einen Raum zu gestalten, der moderativ so gestaltet wird, dass du dich öffnen kannst und dich traust, dich mit deinen Vorlieben zu zeigen“, erklärt Sophie Link. Die Teams setzen dabei auf eine Mischung aus klaren Regeln und empathischer Kommunikation. „Befähigung ist da tatsächlich ein ganz wichtiges Stichwort“, betont Sophie Link. Ronald Zinke dazu: „Unsere Mitarbeiter:innen erhalten eine gewisse Schulung oder Einarbeitung im Umgang mit unseren UserInnen, was sensible Sprache betrifft.“ Diese Vorbereitung ist essentiell, denn nur so können die Teams einen Raum schaffen, in dem sich die Mitglieder verstanden und sicher fühlen.

Die Trennung von beruflicher und privater Rolle ist dabei eine besondere Herausforderung. ¡Ich habe ein Arbeitsprofil, mit dem ich durchaus auch Inhalte privat über mich teile, weil ich das als bewusstes Mittel in der Moderation nutze“, beschreibt Sophie Link ihren Ansatz. Gleichzeitig betont sie die Wichtigkeit klarer Grenzen: „Ich möchte zum Beispiel nicht auf eine Party gehen und dann angequatscht werden über das neue Profil-Design.“

Teamwork und Resilienz

Die Arbeit mit sensiblen Themen erfordert ein starkes Team und robuste Support-Systeme. Die Communities setzen dabei auf intensive Schulungen, regelmäßigen Austausch und eine Kultur der gegenseitigen Unterstützung. Diese Teamstärke ist besonders wichtig, wenn es um die Bewältigung herausfordernder Situationen geht. 

„Es ist überhaupt kein Versagen und Fehlverhalten, sondern dann ist es eigentlich qualitativ hochwertige Arbeit, wenn ich meine Grenze kenne und sage, bitte springe ein und bitte übernehme du“, betont Ronald Zinke. Sophie Link ergänzt: „Wir sind in einer privilegierten Situation, dass unser Community Management schon intern aus acht Kolleginnen besteht. Es ist immer jemand greifbar, der dir schnell mal noch eine andere Sichtweise geben kann.“

Wertesysteme, klare Haltung und Dialog

„Leute können meiner Erfahrung nach besser mit einer klaren Haltung und einem klaren Nein leben, als mit Wischiwaschi“, erklärt Sophie Link. Diese Klarheit schafft Vertrauen und ermöglicht es den Mitgliedern, sich sicher zu fühlen.

Dies zeigt sich besonders im Umgang mit problematischem Verhalten. Ronald Zinke unterstreicht: „Strafrechtlich relevante Dinge braucht man im Grunde genommen nicht diskutieren. Da gibt es eine klare Haltung von Seiten des Community-Managements.“

„Es kann nicht darum gehen, dass du nur deine Kommunikation los wirst. Am Ende musst du bereit sein für einen Dialog und tatsächlich zuhören können und wollen“, fasst Sophie Link zusammen. Dieser partizipative Ansatz zeigt sich auch in der Weiterentwicklung der Plattformen. Die Communities organisieren regelmäßige Treffen, Workshops und Feedback-Runden, um die Bedürfnisse ihrer Mitglieder zu verstehen und einzubinden. Diese aktive Beteiligung führt zu einer hohen Identifikation der Mitglieder mit ihrer Community. Ronald Zinke erklärt: „Was bringt es mir eine lange Diskussion zu führen, wenn ich nie die Zielgruppe gefragt habe, was sie wirklich möchte?“

Resilienz und Selbstfürsorge

Die Arbeit mit sensiblen Themen erfordert besondere Aufmerksamkeit für die eigene Resilienz. „Ich glaube, ganz wichtig ist für mich grundlegend, eine gute Resilienz zu haben“, betont Sophie Link. „Also für mich daran zu arbeiten, dass ich genügend Ausgleich habe.“

Ronald Zinke ergänzt aus seiner Erfahrung: „Wichtig ist, dass man generell für sich Mechanismen entwickelt.“

Sie haben Fragen zum Thema Community Management? Dann melden Sie sich bei mir: Kontakt

Danke an 

Diesen Beitrag teilen

der Community-Management-Podcast

Einhorn & Glitzer – hier direkt anhören

Weitere Themen dieser Kategorie

3. Bereite die Bühne, sei nicht der Star

3. Bereite die Bühne, sei nicht der Star

Die Rolle des Community Managers beschränkt sich nicht nur auf die Moderation von Online-Diskussionen. Sie fungieren als Brückenbauer. Direkt zum Podcast Spotify Apple Amazon Shownotes Ausbildungen im Community Management Meine Workshops Skillrad Events Was macht ein...

Newsletter abonnieren

Monatlich neueste Erkenntnisse und Tipps rund um das Thema Community Management

Datenschutz

Erfolgreich abonniert!