Aktivierung von Nutzer:innen im Community Management

von | 28. Sep. 2023 | Tanja Laub als Podcast-Gast

Zuletzt geändert am 8. Juli 2024

Mit Björn Negelmann und Thorsten Ising sprach ich über Kommunikation und Community Management. Darüber hinaus diskutierten wir über die folgenden Fragen: Auf welchen Plattformen können Sie mit einer Community interagieren? Welche Bedeutung hat Beteiligung innerhalb einer Community? Welche Rolle spielt die Nutzung verschiedener Kommunikationskanäle und welche Kraft haben offene Gespräche?

Die wertvollsten Tipps aus der Diskussion mit Björn Negelmann und Thorsten Ising:

  1. Stellen Sie klare Regeln auf: Stellen Sie klare und präzise Regeln für Ihre Gemeinschaft auf, um ein positives und respektvolles Umfeld zu gewährleisten.
  2. Engagieren Sie sich regelmäßig: Regelmäßige Interaktion mit den Mitgliedern Ihrer Community ist entscheidend. Reagieren Sie zeitnah auf Kommentare, Fragen und Bedenken.
  3. Fördern Sie positives Verhalten: Anerkennen und belohnen Sie Mitglieder, die einen positiven Beitrag zur Community leisten.
  4. Gehen Sie mit negativen Situationen gelassen um: Gehen Sie mit negativen Situationen oder Konflikten geduldig und verständnisvoll um.
  5. Halten Sie sich über Trends auf dem Laufenden: Halten Sie sich über die neuesten Trends und Aktualisierungen in Bezug auf die Nische Ihrer Community auf dem Laufenden.
  6. Bieten Sie Wert: Bieten Sie den Mitgliedern Ihrer Community wertvolle Inhalte, Ressourcen oder Vorteile.
  7. Ermutigen Sie zu Feedback: Bitten Sie Ihre Community-Mitglieder aktiv um Feedback und setzen Sie Vorschläge nach Möglichkeit um.
  8. Nutzen Sie Analysen: Verfolgen und analysieren Sie Daten, um das Verhalten und die Vorlieben Ihrer Community zu verstehen.
  9. Bleiben Sie konsistent: Achten Sie auf eine konsistente Präsenz und Stimme in Ihrer Community.

Den ganzen #d2mtalk finden Sie unter

Diesen Beitrag teilen

Sie haben Fragen?

Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen.

Weitere Themen dieser Kategorie

Ist Community Management nur Social Media zweiter Klasse?

Ist Community Management nur Social Media zweiter Klasse?

Was ist der Unterschied zwischen Community Management, Community Building und Community Engagement? Wann sind Communities dazu bereit, mit Unternehmensinhalten zu interagieren? Mit welchen Formaten schafft man die besten Dialogmöglichkeiten? Diese Fragen habe ich mit...

Engagement und Mitmachen fördern in Communities

Im Education NewsCast 221 von SAP habe ich mit meinem Gastgeber Thomas Jenewein darüber gesprochen, warum Communities immer beliebter werden und was erfolgreiche Communities ausmacht. Unser gemeinsames Gespräch beschreibt er so: "Wir sind uns einig: Ein Publikum oder...

Newsletter abonnieren

Monatlich neueste Erkenntnisse und Tipps rund um das Thema Community Management

Datenschutz

Erfolgreich abonniert!