Mitarbeiter:innen kontinuierlich weiterzubilden und deren Fähigkeiten zu verbessern, ist für Unternehmen in Zeiten der Digitalisierung und des immer schnelleren Wandels wichtiger denn je. Ein Lösungsansatz: Den Aufbau einer Learning-Community innerhalb des Unternehmens.
Mit solch einer Community bieten Unternehmen ihren Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und innovative Ideen zu entwickeln. Sie interessieren sich für den Aufbau einer Learning-Community und wollen von den Vorteilen profitieren? Dann sollten Sie weiterlesen
Denn in diesem Beitrag erfahren Sie, was eine Learning-Community ist, was Sie beim Aufbau beachten müssen und wie Ihr Unternehmen davon profitiert.
Was ist eine Learning-Community?
Eine Learning-Community ist ein Austauschraum, in dem Menschen an Projekten zusammenarbeiten, von den Erfahrungen anderer lernen und Wissen teilen können. Es ist ein Ort, an dem man Ideen austauschen und mit anderen Community-Mitgliedern in Kontakt treten kann.
Im Gegensatz zu anderen Online-Communities, die sich auf Themen wie Spiele oder Sport konzentrieren, liegt der Schwerpunkt einer Learning-Community eher auf beruflicher Entwicklung und Bildung.
Warum ist eine Learning-Community für Ihre Organisation nützlich?
Unternehmen stehen oft an der Spitze der digitalen Transformation, was bedeutet, dass sie mit den neuesten Trends in Technologie und Innovation auf dem Laufenden bleiben müssen. Eine Learning-Community kann ihnen dabei helfen, indem sie Zugang zu Ressourcen wie Tutorials, Webinaren, Podcasts, Artikeln, Videos und mehr bietet, die für ihre Branche relevant sind.
Darüber hinaus haben Unternehmen die Möglichkeit, sich mit ihren Mitarbeiter:innen über Themen wie bewährte Verfahren oder organisatorische Veränderungen auszutauschen. Auf diese Weise wird ein Umfeld geschaffen, das die Zusammenarbeit und Innovation fördert – allesamt wichtige Faktoren für das Wachstum eines Unternehmens.
Angesichts des rasanten technologischen Fortschritts ist es für Unternehmen – und Einzelpersonen – wichtig, mit diesen Veränderungen Schritt zu halten, um in ihren jeweiligen Bereichen wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Investition in eine Learning-Community ist eine Möglichkeit für Unternehmen sicherzustellen, dass sie Zugang zu dem Wissen haben, das sie benötigen, um im heutigen digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein.
Durch die Förderung von Gesprächen über branchenrelevante Themen und den Zugang zu Ressourcen wie Tutorials oder Webinaren zu den neuesten Entwicklungen in den Bereichen Technik und Innovation können Unternehmen von der Investition in eine spezielle Learning-Community profitieren.
Vorteile einer Learning-Community im Überblick
Eine Learning-Community ist jedoch nicht nur für die Organisation oder das Unternehmen nützlich. Mitarbeiter:innen profitieren ebenfalls, unter anderen von den folgenden Vorteilen:
- Unterstützung und Motivation: Die Möglichkeit, unterschiedliche Personen im Unternehmen miteinander zu vernetzen, erleichtert den, auch abteilungsübergreifenden, Austausch. So können in gemeinsamen Lernbeziehungen Berufsanfänger und erfahrene Mitarbeiter:innen voneinander lernen, sich gegenseitig unterstützen und motivieren.
- Möglichkeiten zur Zusammenarbeit: Es entstehen Formen der Zusammenarbeit, die in klassischen Unternehmensstrukturen nicht zustande kommen. Kooperative Lernformen bereiten Teilnehmer:innen häufig mehr Spaß als allein zu lernen. Noch mehr Motivation und Abwechslung ist mit Community-Plattformen möglich, die unterschiedliche Funktionen wie Diskussionsforen und Chats anbieten.
- Gemeinsame Ressourcen und Erfahrungen: Community-Mitglieder können sich austauschen und ihr Wissen miteinander teilen. Damit das Know-how nicht verloren geht, können es die Mitglieder mithilfe von Wiki-Seiten gemeinsam festhalten.
- Verbesserte Wissenssicherung: Durch die Archivierung des Wissens von Mitarbeiter:innen in Form von Wiki-Seiten und Dokumenten ist es zugänglich für alle Personen, die im Unternehmen arbeiten. Gleichzeitig profitieren Firmen von diesem Archiv: Zwar verlassen einzelne Mitarbeiter:innen das Unternehmen, doch bleibt ihr Wissen in der Learning-Community erhalten.
- Unterschiedliche Perspektiven und Fähigkeiten: Die Mitarbeiter:innen können ihr Wissen und ihre Erfahrungen einfließen lassen. Auf diese Weise wird ein Sachverhalt oder eine Herausforderung nicht nur aus einer Perspektive, sondern vielen verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und gelöst.
Sie kennen jetzt den Nutzen und die Vorteile, die eine Learning-Community mit sich bringen kann. Doch wie wird diese erfolgreich aufgebaut?
Wie Sie eine Learning-Community erfolgreich aufbauen
Die folgenden Schritte helfen Ihnen beim Community-Aufbau:
- Klare Ziele und Vorgaben festlegen: In diesem ersten Schritt klären Sie erste grundlegende Fragen und legen Ihre Ziele fest, die Sie mit dem Aufbau einer Learning-Community verfolgen wollen. Denken Sie darüber nach, was Sie mit dieser Community erreichen wollen, wie viel Budget Ihnen zur Verfügung steht, wie viele Mitarbeiter:innen beteiligt sein sollen, welche Ressourcen Sie benötigen, wie Sie den Erfolg Ihrer Community messen wollen und wie diese didaktisch strukturiert sein soll.
- Wählen Sie die für Ihr Unternehmen passende Plattform aus: Die Wahl einer Community-Plattform fällt leichter, wenn Sie die vorherigen Fragen im Detail beantwortet haben. Denn dann kennen Sie die Anforderungen, die Ihre zukünftige Plattform erfüllen muss, genau. Die Technik ist innerhalb der meisten Unternehmen bereits strikt vorgegeben, so dass Sie oftmals keine Auswahl zusätzlicher Tools haben. Doch überlegen Sie sich genau, welche der vorhandenen internen Kanäle Sie für welchen Zweck nutzen wollen.
- Bereiten Sie den Start und die ersten Inhalte der Learning-Community vor: Holen Sie sich spätestens ab diesem Zeitpunkt Unterstützung in Form von Community-Managern, die Ihnen bei der anstehenden Community-Arbeit und -Entwicklung helfen. Moderatoren helfen Ihnen zusätzlich, die Diskussionen innerhalb der Community am Laufen zu halten, unterstützen bei Fragen und achten darauf, dass nichts aus dem Ruder läuft. Führen Sie vor dem Go-Live einen Softlaunch mit einigen Teilnehmer:innen durch. So erkennen Sie Probleme mit den Inhalten oder der Community-Plattform vor dem Start und können diese rechtzeitig beheben. Den Input für Ihre Inhalte erhalten Sie von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen aus dem eigenen Unternehmen. Sie können auch externe Experten und Expertinnen miteinbeziehen, wenn Ihnen interne Ansprechpartner und -partnerinnen fehlen. Laden Sie diese zu Webinaren oder Sprechstunden ein, um externe Impulse und Perspektiven einzubinden. Erstellen Sie Materialien, die den Einstieg für zukünftige Mitglieder leichter machen, weitere nützliche Tipps zum Thema Onboarding finden Sie im Beitrag “13 Komponenten für Ihren individuellen Onboarding-Prozess”.
- Launchen Sie Ihre Learning-Community und laden Sie potenzielle Mitglieder ein: Laden Sie die Mitarbeiter:innen Ihres Unternehmens zur Teilnahme ein. Führen Sie Maßnahmen und Aktivitäten durch, die die Mitarbeiter:innen neugierig machen und diese dazu bringen, sich aktiv mit einzubringen.
- Führen Sie kontinuierlich Aktivitäten durch und teilen Sie weiterhin Inhalte: Veröffentlichen Sie interessante Inhalte, führen Sie Veranstaltungen wie Webinare oder Live-Chats durch, laden Sie weitere Mitarbeiter:innen in die Community ein. Lernen Sie das Modell der Community Commitment Curve kennen, um herauszufinden, wie Sie die Mitglieder Ihrer Community zu engagierten Teilnehmer:innen machen.
- Regelmäßige Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der Community: Den Erfolg Ihrer Learning-Community können Sie auf mehreren Ebenen überprüfen. Sind Ihre Mitglieder zufrieden? Wer würde Ihre Plattform weiterempfehlen? Aus wie vielen Nutzer:innen besteht Ihre Community? Wer davon ist aktiv? Wie viele Inhalte wurden bereits erstellt? Wie hoch ist der Nutzen dieser Inhalte? Weitere Aspekte, die Sie beachten können, sind beantwortete Fragen, das Erreichen von Lernzielen, die Qualität des Wissenstransfers und ob dieser in den beruflichen Alltag einfließt.
Wenn Sie auf der Suche nach einer detaillierten Anleitung für den Aufbau einer Community sind, sollten Sie sich den Beitrag “Schritt für Schritt zur eigenen Community: So gelingt Ihnen der Aufbau einer Community” durchlesen.
Die Rolle der Wissenssicherung in Learning-Communities
Das Management von Wissen in diesen Communities kann dazu beitragen, dass die Mitglieder effektiver lernen und ihr Wissen besser nutzen können.
Folgende Möglichkeiten des Wissensmanagements haben Sie:
- Entwickeln Sie eine gemeinsame Wissensbasis – Diese kann als Grundlage für die Mitglieder dienen, um ihr Wissen zu erweitern und zu verbessern. Plattformen wie Wikis oder Foren können von Mitgliedern genutzt werden, um Erfahrungen, Ideen und Lernmaterialien zu teilen.
- Fördern Sie den Wissensaustausch: Diskussionsforen, regelmäßiger Austausch im Rahmen digitaler Meetings oder andere Formen des Austauschs helfen Mitgliedern, aktiv miteinander zu kommunizieren. Das fördert auch den Wissensaustausch.
- Identifizieren Sie mögliche Wissenslücken: Es gilt, diese zu identifizieren und zu schließen. Führen Sie dafür regelmäßige Umfragen oder Feedback-Sitzungen durch. So finden Sie heraus, wo Ihre Community-Mitglieder Unterstützung benötigen.
- Schaffen Sie Anreize zum Teilen von Wissen: Schaffen Sie Anreize für Ihre Mitglieder, um ihr Wissen zu teilen und sich aktiv an der Community zu beteiligen. Sie könnten beispielsweise ein Belohnungssystem etablieren, Anerkennungen für herausragende Beiträge entwickeln oder andere Anreize einsetzen.
Es gibt viele Möglichkeiten, um das Wissen Ihrer Learning-Community zu managen und zu sichern. Achten Sie darauf, die Methoden und Technologien auf die Bedürfnisse Ihrer Community-Mitglieder abzustimmen. Ihre Community sollte flexibel bleiben, um diese bei Veränderungen leichter anpassen zu können.
Was unterscheidet eine Learning-Community von anderen Communities?
Es gibt einige spezifische Merkmale, mit denen sich eine Learning-Community von anderen Community-Arten abhebt:
- Zweckorientierung: Der Hauptzweck einer Learning-Community ist Bildung und Lernen. Die Mitglieder der Community haben ein gemeinsames Ziel: Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten zu teilen, zu erweitern und zu verbessern.
- Zusammenarbeit und Unterstützung: Innerhalb einer Learning-Community sollte eine offene und kooperative Atmosphäre herrschen. In solch einer Umgebung werden Ideen ausgetauscht, Feedback und Hilfe angeboten. Innerhalb einer Learning-Community arbeiten die Mitglieder eng zusammen, unterstützen sich bei Herausforderungen und dem Erreichen Ihrer Lernziele.
- Verbesserung und Wachstum: Eine Learning-Community ist darauf ausgerichtet, kontinuierlich zu wachsen und sich zu verbessern. Die Mitglieder sind bestrebt, neue Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, ihr Wissen zu vertiefen oder zu teilen.
Damit bietet eine Learning-Community ihren Mitgliedern ein kooperatives und unterstützendes Umfeld, in dem sie wachsen und lernen können.
Learning-Community: Vorteile für Organisationen
Wie kann Ihr Unternehmen davon profitieren, dass sich Mitarbeiter:innen gezielt(er) austauschen und Probleme gemeinsam lösen?
Durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen innerhalb der Community können Mitarbeiter:innen ihre Kompetenzen erweitern und auf diese Weise langfristig ihre Produktivität und Effektivität steigern.
Eine Learning-Community fördert die Zusammenarbeit und den Austausch von Ideen sowie Erfahrungen zwischen Mitgliedern, die für verschiedene Abteilungen und Bereiche tätig sind. Durch den Aufbau interner Netzwerke und die Förderung einer offenen Kommunikation können Teams effektiver zusammenarbeiten und bessere Ergebnisse erzielen.
Es entstehen nicht nur neue Ideen, sondern auch innovative Lösungen zu komplexen Problemen werden gefunden. Durch intensiven Austausch untereinander können Mitarbeiter:innen ihre Denkweise erweitern und eigenständig neue Wege für ihre Herausforderungen erarbeiten.
Learning-Communities stellen zudem einen wichtigen Faktor bei der Anziehung und Bindung von Talenten dar. Denn Mitarbeiter:innen, die zu einer solchen Community gehören, fühlen sich oft stärker mit einem Unternehmen verbunden und sind motivierter. Nicht zu unterschätzen ist auch die Möglichkeit für Arbeitnehmende, sich in der Community und darüber hinaus weiterzubilden.
Mitarbeiter:innen, die für Unternehmen mit einer eigenen Learning-Community arbeiten, entwickeln ein besseres Verständnis dafür, welche Ziele und Vorgaben ihr Arbeitgeber hat und wie sie dazu beitragen können, diese zu erreichen. Das gemeinsame Arbeiten an Projekten und die Diskussion von unternehmensrelevanten Themen ermöglicht es Mitarbeiter:innen besser zu verstehen, wie ihre Arbeit in das große Ganze der Organisation passt.
Arbeitnehmer:innen, die Mitglieder einer Learning-Community sind, lernen ihr volles Potenzial auszuschöpfen und damit das Unternehmen effektiver und produktiver zu machen.
Warum Learning-Communities besser sind
In Bezug auf die Förderung von Lernen, Wissensaustausch und Zusammenarbeit sind Learning-Communities im Vergleich besser als andere Arten des Lernens.
So bietet eine Learning-Community ein unterstützendes Umfeld, in dem miteinander und voneinander gelernt werden kann. Hier können Mitarbeiter:innen Unsicherheiten sowie Fragen ohne Angst vor negativen Konsequenzen ansprechen und gleichzeitig von den Erfahrungen anderer profitieren.
Diese Form des Lernens ermöglicht die Entstehung von kollektivem Wissen, das ein breites Spektrum an Erfahrungen, Know-how und Perspektiven von allen an der Community beteiligten Personen zusammenbringt. Die Vielfalt an Perspektiven ist bereichernd und kann zu neuen Erkenntnissen führen. Mitarbeiter:innen eignen sich neues Wissen an, das sie sonst nicht erhalten hätten. Kenntnisse und Fähigkeiten werden auch geteilt, um neue gemeinsame Lernansätze zu entwickeln.
Viele Vorteile und Möglichkeiten für Unternehmen und ihre Mitarbeiter:innen
Wenn Unternehmen ihren Mitarbeitern die Möglichkeit bieten, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern und ihre Perspektiven zu erweitern, können sie nicht nur die Mitarbeiterbindung und -motivation erhöhen, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Durch die Förderung eines unterstützenden Umfelds, die Nutzung von kollektivem Wissen und den Austausch von Ressourcen sowie Erfahrungen können Unternehmen ihre Problemlösungskompetenz und Innovationsfähigkeit steigern.
Betrachten Sie den Aufbau einer Lerngemeinschaft als Investition in Ihre Mitarbeitenden und in den Wissensschatz Ihres Unternehmens.