Schulung

Aufbau und Aktivierung einer B2B-Partner-Community

Wie Sie eine B2B Partner-Community aufbauen, die von Ihren Geschäftspartner:innen aktiv zum Austausch mit Ihnen und anderen sowie für Support und Entwicklung genutzt wird.

 

Ziele

Sie treffen zielgerichtete Entscheidungen

anhand eines individuell erarbeiteten Kriterienkatalogs für den Aufbau einer B2B Partner-Community in Ihrem Unternehmen 

Sie gehen aufgrund der erarbeiteten Strategie beim Community-Aufbau planvoll vor

Sie identifizieren die Schlüsselfaktoren Ihrer B2B-Community

 und erstellen einen Maßnahmenkatalog für das weitere Vorgehen

{

Die Workshops von Walkabout Media bieten uns eine gute Unterstützung, um unsere Netzwerkarbeit noch konzeptioneller anzugehen. Mit vielen Fallbeispielen, den richtigen Fragen und konkreten Hilfestellungen hat Tanja uns einen Raum geschaffen, um Vision, Ziele und Aktivierungsmaßnahmen für die von uns betreuten Communities zu schärfen und neue Ideen zu entwickeln.

Silke Wilhelm

Teamleiterin Kommunale Netzwerke, NOW

{

Tanja hat uns mit ihrer Erfahrung bei der Konzeption unserer Community einen Jump-Start ermöglicht. In gut strukturierten Workshops bescherte sie uns viele Aha-Momente. Ihre Insights und Best Practices ermöglichen uns ein erfolgreiches Setup und Launch unserer Community.

Christian Sterr

BSI Academy

Über diese Schulung

Mit einer B2B Partner-Community bauen Sie engere Beziehungen zu Ihren Geschäftspartner:innen auf und stärken Ihre Marke. Sie trägt auch dazu bei, dass sich externe Partner mehr mit Ihrem Unternehmen verbunden fühlen, weil sie sich mit Ihnen und anderen Partnern vernetzen und kommunizieren können. Auch für Unternehmen liegt hier großes Potenzial. Sie können Ihren Kundenservice verbessern, indem Sie schnell auf Fragen und Anliegen reagieren und Probleme effizient lösen. Darüber hinaus helfen Ihnen B2B-Communities bei der Weiterentwicklung Ihrer Produkte. 

Die Vorteile sind nicht von der Hand zu weisen. 

Jedoch benötigen Sie auch eine solide Strategie, um eine aktive B2B Partner-Community aufzubauen. Denn nur eine Plattform ins Netz stellen … damit scheitert das Projekt. 

In diesem Workshop bekommen Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und praktisches Sparring, damit Sie sich gezielt auf den Weg machen können. Anfangs werden die Grundlagen einer B2B Partner-Community und Sie lernen die Kernelemente einer aktiven Community kennen.

Sie erarbeiten dann konkret Ihre Strategie, indem Sie Ziele und Zielgruppen definieren. Anhand Ihrer unternehmenseigenen Herausforderungen erstellen Sie einen Kriterienkatalog und entwickeln einen Maßnahmenplan zur erfolgreichen Umsetzung. 

Setting

Für Teams, Gruppen und Einzelpersonen

Inhouse oder als Open House Schulung

Online oder vor Ort

Deutsch oder Englisch

Weiterführende Beratung möglich

Zusätzliche Services

Skript, Workbook, Sprechstunde, Teilnahme-Zertifikat

Open House Intensiv-Workshop

Aufbau und Aktivierung einer Community

In diesem Workshop lernen Sie die entscheidenden Erfolgsfaktoren kennen und entwickeln Schritt für Schritt Ihre eigene Community-Strategie. Von der ersten Idee bis zur nachhaltigen Aktivierung – praxisnah, konkret und sofort umsetzbar.

{

Dank eines fundierten, abwechslungsreichen und interaktiven Onlineseminars zum Thema Community-Management in Clustern ist es Tanja gelungen, die teilnehmenden Community-Manager*innen unserer Hamburger Clustermanagement-Organisationen zu inspirieren, grundlegendes Wissen sowie praktische Tipps zu vermitteln, die eigene Arbeit zu reflektieren, neue Ideen anzuregen und konstruktive Diskussionen anzustoßen. Tanja greift auf einen beeindruckenden persönlichen Erfahrungsschatz zu und konnte dadurch hervorragend auf die Besonderheiten der Communities der einzelnen Hamburger Cluster und den damit verbundenen Herausforderungen eingehen. Herzlichen Dank für dieses individuell zugeschnittene Webinar und den inspirierenden Wissens- und Erfahrungsaustausch!

Julia Alrutz

Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisationstheorie / Projekt Co-Learning Space für Hamburger Cluster

Inhalte

Grundlagen des Community-Aufbaus

Community-Strategie

Strategische Entwicklung einer B2B Partner-Community

Ziele, Prozesse und Strukturen

Aktivierung der Nutzenden

Content-Strategie

Individuell für Sie

Die konkreten Inhalte und das Setting richten sich nach Ihren Anforderungen und Fragen. Wir legen alle Details in unserem Vorgespräch individuell fest.

{
Katja Huber, Lead Community Management, S/4 SBB
Wir haben bei Tanja einen eintägigen Workshop gebucht und als OCM (Organisational Change Management)-Team innerhalb kürzester Zeit ein gemeinsames Verständnis für den Begriff "Community" erlangt. Tanja hat uns sowohl theoretische Grundlagen an die Hand gegeben als auch durch gezielte Reflexionsfragen interne Diskussionen angeregt. Wir haben in dem Workshop unseren Status Quo bezüglich "Community Building & Management" hinterfragen können und sind in unserem firmeneigenen Prozess ein gutes Stück weitergekommen. Tanja hat uns gute und hilfreiche Anregungen gegeben, wie wir unsere Communities aktivieren können, damit diese in Zukunft auch selbst weiterwachsen können und gestärkt werden.
Sarah Völlmecke, Personalentwicklung, Stadtwerke Münster

Tanjas hilfreiche Perspektive ermöglichte uns, entscheidende Elemente für die Etablierung erfolgreicher Netzwerke im Unternehmen zu identifizieren. Gemeinsam haben wir klare Schritte festgelegt, um diese Vision schrittweise umzusetzen - herzlichen Dank für die wertvollen Impulse!

 

Marcel Spiegelhalter, Leiter Community-Management Szenen, wvib Schwarzwald AG

Tanja packt das Thema Community-Management an der Wurzel an. Präzise in der Analyse, empathisch in der Moderation, klar bei der Übersetzung von Ideen in konkrete Lösungsansätze.

 

Admir Lleshi, Referent, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Wir haben nicht nur von Tanjas fachlicher Expertise profitiert, sondern auch von ihrem kritischen, aber konstruktiven Hinterfragen unserer Aktivitäten in der Community aus der Nutzerperspektive. Dank ihr haben wir gute Lösungsansätze gefunden, unsere Zielgruppen zu schärfen und Aktivitäten zu identifizieren, die einen großen Mehrwert für die Mitglieder der Community bieten. Herzlichen Dank vom gesamten Team!

 

Jeanine Hoppe, Senior Organisational Developer & New Work Enthusiast, Baloise Group

Ein Publikum ist keine Community! Die Community sind die, die vorne beim Konzert tanzen”. Tanja hat uns in sieben Modulen klar gemacht, worauf es beim Community Management ankommt. Von der Logik des Schlumpfdorfes hin zu realen Praxisbeispielen und direkt übersetzt in unsere Firmenrealität war alles dabei, was uns die Augen geöffnet hat. Wir sind nach dem Programm startklar, den Aufbau und die Pflege von Communities in unserem Unternehmen aktiv zu unterstützen.

Christian Sterr, Projektleitung, BSI Academy

Tanja hat uns mit ihrer Erfahrung bei der Konzeption unserer Community einen Jump-Start ermöglicht. In gut strukturierten Workshops bescherte sie uns viele Aha-Momente. Ihre Insights und Best Practices ermöglichen uns ein erfolgreiches Setup und Launch unserer Community.

Andreas Kruck, Senior Social Media & Community Manager, Immoscout24

Ein Publikum ist keine Community! In einem zweitägigen Intensivworkshop via Zoom erarbeitete unser Team unter Tanjas fachkräftiger Anleitung wichtige Schritte für das Level-up unseres Community Managements: interaktiv, niemals langweilig und auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten. Vielen Dank vom ganzen Team.

Sie haben Fragen?

Sie möchten individuell beraten werden? Gerne. In einem 30-minütigen Beratungsgespräch schildern Sie mir Ihr Anliegen und wir suchen gemeinsam die bestmögliche Lösung für Ihr Unternehmen. Ich freue mich darauf, mit Ihnen eine Community-Strategie zu erarbeiten und Sie auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Community Management zu unterstützen. Vereinbaren Sie hier einen Termin mit mir oder schreiben Sie mir eine Nachricht.

Newsletter abonnieren

Monatlich neueste Erkenntnisse und Tipps rund um das Thema Community Management

Datenschutz

Erfolgreich abonniert!