Entwicklung einer Community-Strategie

von | 29. Jan. 2020 | Community Management, Strategie

Zuletzt geändert am 29. Dezember 2020

Die besten Strategien schließen möglichst viele Optionen aus. Um sich auf wenige einzelne, entscheidende Bereiche zu konzentrieren.

Im Community-Kontext müssen Sie den besten Weg finden, um Ihre festgelegten Ziele zu erreichen.

Eine Strategie bezieht sich auf die Emotionen, die das Verhalten Ihrer Zielgruppe verändern wird. Um eine großartige Strategie zu entwickeln, müssen Sie daher zuerst verstehen, was das Verhalten verändert. An dieser Stelle müssen wir uns ein wenig mehr mit dem Thema Psychologie befassen.

Was verändert das Verhalten?

Wenn es darum geht, das Verhalten der Mitglieder zu ändern, sind Fakten weit weniger mächtig als Emotionen. Denken Sie an den Klimawandel. Die meisten Menschen glauben, dass der Klimawandel vom Menschen verursacht und eine ernsthafte Bedrohung für diesen Planeten ist. Doch nur wenige Menschen haben ihre Lebensweise geändert.

Verhaltensänderung wird durch die Verstärkung spezifischer Emotionen erreicht. Diese ruft eine nachhaltige Verhaltensänderung hervor.

Die Community-Strategie ist daher die Wissenschaft (nicht die Kunst), Emotionen zu verstärken, um das Verhalten der spezifischen Gruppe zu verändern. Eine gute Community-Strategie identifiziert die Emotionen, die Sie in der Gruppe verstärken möchten. Auf Grundlage von Rechercheergebnissen.

Ihre Strategie ist das Vorgehen, das Sie entwickeln, um Ihre Mitglieder dazu zu bringen, dieses Verhalten zu zeigen. Da das Verhalten weitgehend von Emotionen getrieben wird, zielt eine gute Strategie auf ein bestimmtes Gefühl ab. Dieses Gefühl wird genutzt, um das Verhalten zu beeinflussen, das die Mitglieder zeigen sollen.

Denken Sie daran, dass Sie mehr als eine Strategie benötigen. Sie benötigen mindestens eine Strategie für Ihre vorrangigen Zielvorgaben und eine weitere Strategie für Ihre ausfallsicheren Ziele. Wenn Sie Glück haben, sind die beiden eng miteinander verbunden. In der Praxis ist es wahrscheinlicher, dass Sie zwei relativ unterschiedliche Strategien für verschiedene Zielgruppen verfolgen müssen.

Machen Sie sich noch keine Sorgen um die Taktiken

Kümmern Sie sich an dieser Stelle nicht um die Taktiken. Taktiken sind die spezifischen Dinge, die diese Emotionen auslösen. Taktiken sind auf der Strategieebene irrelevant. Wenn Sie die richtige Strategie haben, werden alle Taktiken effektiver. Die Plattform wechseln, die Top-Mitglieder einladen, um den CEO zu treffen, Gamification einführen, ein Botschafter-Programm aufbauen, ein neues Event starten … Das alles sind Taktiken.

Manchmal sind es sehr effektive Taktiken, um eine Strategie zu erreichen. Aber es handelt sich dabei dennoch um Taktiken. Wenn diese nicht strategisch sind, leiten sie Sie in die falsche Richtung.

Eine gute Taktik wird eine Emotion deutlich verstärken. Aber eine gute Strategie wird die Wirksamkeit aller Taktiken verstärken. Auch der Schlechten. Eine Taktik, die die richtige Emotion leicht verstärkt, funktioniert viel besser als eine Taktik, die einen großen Einfluss auf die falsche Emotion hat.

ZUSAMMENFASSUNG

  1. Der Zweck einer Strategie ist es, Ressourcen zuzuweisen, um so relevante Ergebnisse zu erzielen.
  2. Eine Community-Strategie lässt die Menschen ein bestimmtes Gefühl für das von Ihnen gewünschte Verhalten empfinden.

Dieser Beitrag ist Teil des Kurses „Strategisches Community Management“ in Kooperation mit FeverBee.

Diesen Beitrag teilen

Sie haben Fragen?

Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen.

Weitere Themen dieser Kategorie

Wie gründe ich eine Community?

Wie gründe ich eine Community?

Communities sind mehr als nur Gruppen von Menschen mit gemeinsamen Interessen – sie sind das Herzstück des sozialen Engagements und des Wissensaustauschs. Ob es darum geht, Fachwissen zu teilen, Unterstützung anzubieten oder einfach nur zusammenzukommen, um gemeinsame...

Gutes internes Community Management ist heutzutage Gold wert

Gutes internes Community Management ist heutzutage Gold wert

Weg von Hierarchien - hin zu einer agilen Arbeitswelt. In diesem Transformationsprozess befindet sich die DB Systel. Jennifer Diener erzählt, wie Communitys diesen Prozess unterstützen und über ihre Herausforderungen und Erfolgserlebnisse im Community-Management....

Die Komponenten eines strategischen Plans

Die Komponenten eines strategischen Plans

Wenn wir über die Community-Strategie sprechen, sprechen wir in der Regel über den strategischen Plan. Eine Community-Strategie ist ein Teil des strategischen Plans der Community. Die strategische Planung ist ein Prozess. Bei diesem werden die allgemeinen Ziele...

Newsletter abonnieren

Monatlich neueste Erkenntnisse und Tipps rund um das Thema Community Management

Datenschutz

Erfolgreich abonniert!