55:25:20-Prinzip, AMA, CMGR, Bot, Lurker:in – Wissen Sie, was diese Begriffe bedeuten? Sie sind fester Bestandteil des Community-Management-Alltags und sollten zum Vokabular aller…
Der Aufbau interner Communities vernetzt Mitarbeitende, verhindert Silo-Denken und dient dem Wissenstransfer und -aufbau innerhalb einer Organisation.
Open Source, White Label, SAAS, ESN, eigene Programmierung – Ihnen stehen viele technische Möglichkeiten für eine Community-Plattform zur Verfügung. Im Folgenden stelle ich…
Für den Aufbau einer Community stehen Ihnen viele Wege offen. Entscheidend ist es eine Route zu finden, die zu den Möglichkeiten Ihres Unternehmens passt.
Die Commitment Curve ist ein leistungsstarkes Werkzeug für Community Manager. Mit ihrer Hilfe bewegen Sie die Mitglieder einer Community in kleinen Schritten dazu, sich zu engagierten Community Mitgliedern zu entwickeln.
"Community Management ist Beziehungsmanagement. Eine gute Idee kann jeder kopieren. Die guten und nachhaltigen Beziehungen nicht." — Tanja Laub —
Was verdient ein Community-Manager? Antworten auf alle Fragen zum Gehalt, der Aus- und Weiterbildung eines Community-Managers.
Viele Unternehmen gründen eine interne Community, um die Betriebskosten zu senken und die Leistung der Mitarbeiter zu verbessern. Die Leistungen werden gesteigert indem…
Eine Online-Community steigert nicht nur den Umsatz eines Unternehmens, sondern kann auch die Betriebskosten senken. Dies tritt ein, wenn eine Community eine Aktivität…
Die besten Strategien schließen möglichst viele Optionen aus. Um sich auf wenige einzelne, entscheidende Bereiche zu konzentrieren. Im Community-Kontext müssen Sie den besten…
Wenn wir über die Community-Strategie sprechen, sprechen wir in der Regel über den strategischen Plan. Eine Community-Strategie ist ein Teil des strategischen Plans…
Die diesjährigen Daten spiegeln eine sich stabilisierende Disziplin mit steigenden Gehältern und einer wachsenden wirtschaftlichen Bedeutung von Online-Communities für Unternehmen und Organisationen wider
Nur eine gezielte Nutzeraktivierungsstrategie ermöglicht das dauerhafte Engagement der Community-Mitglieder. Der Themen- und Aktivitätenplan ist hierbei ein elementares Instrument im Community Management. Er ist essentiell für intelligentes, strategisches und transparentes Arbeiten in internen und externen Communities.
Der Aufbau einer Community ist ein großes und langfristiges Projekt. Dies kann im ersten Moment wie eine große Hürde wirken. Mit einem kleinen Trick fällt es Ihnen leichter, die einzelnen notwendigen Schritte klar zu sehen.
Im Community Management geht es nicht in erster Linie um den Aufbau von Reichweite. Sondern um den Aufbau von Beziehungen.
Diese Beziehungen stärken die Bindung zu Kund:innen und Mitarbeitenden und verhelfen den Unternehmen zu einer einzigartigen Positionierung.
Community-Manager haben die unterschiedlichsten Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Sie richten sich an interne oder externe Zielgruppen. Treten auf unternehmenseigenen Plattformen oder in sozialen Netzwerken…
Beim Aufbau unternehmenseigener Communitys stellen sich nicht nur viele technische und strukturelle Fragen. Auch rechtliche Überlegungen begleiten eine Community dauerhaft. Mache ich mir…
Abonnieren Sie hier den Community Management Newsletter um keine Informationen mehr zu verpassen!