Mit einer Karriere, die sich über mehr als ein Jahrzehnt erstreckt, hat Taylor Swift nicht nur die Musikindustrie im Sturm erobert, sondern auch eine der loyalsten und engagiertesten Fangemeinden aufgebaut, die die Unterhaltungswelt je gesehen hat. Die "Swifties", wie...
Themen-Kategorie
Community Management
Geheime Symbolik in der digitalen Kommunikation: Die versteckte Sprache der Rechten
Was haben ein Kugelschreiber 🖊️-Emoji, ein Holztür🚪-Emoji und der Song “L’amour toujours” von Gigi D’Agostino gemeinsam? Auf den ersten Blick nichts. Doch sie alle werden von Rechten genutzt, um ihr Gedankengut zum Ausdruck zu bringen. Symbole...
Wie gründe ich eine Community?
Communities sind mehr als nur Gruppen von Menschen mit gemeinsamen Interessen – sie sind das Herzstück des sozialen Engagements und des Wissensaustauschs. Ob es darum geht, Fachwissen zu teilen, Unterstützung anzubieten oder einfach nur zusammenzukommen, um gemeinsame...
Was macht ein Community Manager?
Community Manager sind nicht nur die Stimme einer Marke in Communities und sozialen Netzwerken, sondern auch strategische Beziehungsbauer, die das Bindeglied zwischen einer Organisation und ihrer Zielgruppe bilden. In einer digitalen Welt, die sich immer schneller...
Was ist Community Management?
Community Management ist die Kunst und Wissenschaft, Beziehungen innerhalb einer Gruppe von Menschen mit gemeinsamen Interessen aufzubauen, zu pflegen und zu erhalten. Dabei geht es darum, Kommunikation und Interaktion zwischen den Nutzern zu fördern. Der Hauptfokus...
Mitgliederbindung: So halten Sie Ihre Mitglieder langfristig bei Laune
Es gibt viele Gründe, warum Community-Mitglieder ihre Community verlassen. Diese lassen sich in zwei Faktoren unterteilen. Ein Faktor kann von Unternehmen und ihren Community Managern stark beeinflusst werden. Dafür sind eine gut durchdachte Community-Strategie und...
2024: Auf Kurs im Community-Management – Wichtige Events zum Vernetzen und Lernen
In der vielfältigen und spannenden Welt des Community-Managements bietet das Jahr 2024 eine Fülle von Gelegenheiten, um sich zu vernetzen, neue Fähigkeiten zu erlernen und inspirierende Ideen zu entdecken. Für jeden, der im Bereich des Community-Managements tätig ist,...
Die 10 besten Weihnachtsgeschenke für Community Manager
Während die festliche Zeit näher rückt, wird es Zeit, über die perfekten Geschenke für jene besonderen Menschen nachzudenken, die Communities lebendig halten und sie zu einem Ort des Austauschs und der Zusammenkunft gestalten: Community-Manager. Sie sind die...
Innovationscommunities: Die kollektive Kraft hinter Veränderung
Für Ihre Organisation kann eine Innovationscommunity der Schlüssel zu neuen Ideen und Innovationen sein, insbesondere im wissenschaftlichen Kontext. Erfahren Sie, wie diese Communities Expert:innen vereinen und kreative Lösungen auch im Forschungskontext...
Das Community Circle Model: Ein Modell für den Aufbau starker und engagierter Communities
In der heutigen vernetzten Welt ist der Aufbau von Communities zu einem entscheidenden Aspekt der Strategie für viele Organisationen geworden. Communities bieten eine einzigartige Plattform, um Verbindungen zu fördern, Wissen auszutauschen und Innovationen...
Interne Communities: Warum sie für Unternehmen unverzichtbar sind
Mit einer internen Community unterstützen und fördern Sie nicht nur Ihre Kolleg:innen. Sie kultivieren auch neue Verhaltensweisen und Beziehungen über interne Silos hinweg und verbessern unternehmensinterne Arbeitsabläufe. Interne Communities sind aus modernen...
Communities of Practice: Wie Sie CoPs für Ihre Organisation nutzen
Communities of Practice (CoPs) sind ein wichtiges Instrument für Unternehmen, um Zusammenarbeit, Wissensaustausch und kreative Problemlösungen zu fördern. CoPs als Umfeld für gemeinsames Lernen können sich auch für Ihre Organisation lohnen und die Effektivität Ihrer...
Die Vorteile einer Learning-Community für Unternehmen
Mitarbeiter:innen kontinuierlich weiterzubilden und deren Fähigkeiten zu verbessern, ist für Unternehmen in Zeiten der Digitalisierung und des immer schnelleren Wandels wichtiger denn je. Ein Lösungsansatz: Den Aufbau einer Learning-Community innerhalb des...
Warum sich der Aufbau einer B2B Online Community für Sie lohnt
Spezifische Funktionen oder lukrative Preisgestaltung reichen für große Unternehmen heutzutage nicht mehr aus, um engere Beziehungen zu Kund:innen aufzubauen. Die Lösung: Der Aufbau eigener Communities. Zahlreiche B2B-Firmen schlagen diesen Weg ein, um gemeinsam mit...
Soziale Netzwerke versus On-Domain: Welche Plattform sollten Sie für den Aufbau Ihrer Online-Community nutzen?
Der Aufbau von Communities im digitalen Raum gewinnt derzeit immer mehr an Zuspruch. Sie bieten viele Vorteile, wie den direkten Austausch mit der Zielgruppe, die engere Kundenbindung, die gemeinsame Entwicklung von Produkten und neue Innovationen. Sie ziehen den...
Community Management bezieht sich auf den Aufbau von nachhaltigen Beziehungen und den Dialog mit externen Nutzern oder Mitarbeitenden. Die Community kann hierbei auf unternehmenseigenen Plattformen oder in sozialen Netzwerken entstehen.
Ein erfolgreiches Community Management erfordert eine umfassende Strategie, die sowohl auf die Bedürfnisse der Community als auch auf die Unternehmensziele abgestimmt ist. Dazu gehört eine klare Definition der Zielgruppe sowie eine gezielte Ansprache durch passende Inhalte und Maßnahmen.
Zu den größten Herausforderungen im Community Management gehören zum einen die Aktivierung der Nutzenden und zum anderen die Kommunikation während einer Krisensituation. Beide Situationen erfordern eine sorgfältige Planung und Strategie im Vorfeld.
Der Dialog mit der Community sollte auf Augenhöhe erfolgen und auf eine offene und transparente Kommunikation ausgerichtet sein. Hierbei ist es wichtig, auf Feedback und Kommentare zu reagieren und eine aktive Rolle im Austausch mit der Community zu übernehmen.
Eine unternehmenseigene Plattform bietet hierbei den Vorteil, dass sie an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens angepasst werden kann. Auch ermöglicht sie eine größere Kontrolle über den Dialog. So können Kundendaten und Informationen in Ihrem Unternehmen verbleiben und Sie können selbst entscheiden, wo welcher Content angezeigt wird.
In sozialen Netzwerken hingegen können Unternehmen eine größere Reichweite erzielen und potenziell neue Zielgruppen ansprechen. Hierbei ist es jedoch wichtig, die spezifischen Anforderungen und Besonderheiten jedes Netzwerks zu berücksichtigen und eine passende Strategie zu entwickeln.
Im Community Management geht es darum, eine langfristige Beziehung zu den Nutzenden aufzubauen und den Dialog aufrechtzuerhalten. Eine klare Strategie sowie eine offene und transparente Kommunikation sind hierbei von großer Bedeutung, um die Mitglieder langfristig und nachhaltig zu aktivieren und somit die Potenziale von Communities voll auszuschöpfen.