Community Management Community Manager

Ausbildung, Weiterbildung und Gehalt eines Community-Managers

Was verdient ein Community-Manager? Antworten auf alle Fragen zum Gehalt, der Aus- und Weiterbildung eines Community-Managers.

Die Berufsbilder des Community- und des Social Media-Managers werden oftmals verwechselt. Daher zunächst die grundsätzliche Unterscheidung in Kurzform.

Der Social Media-Manager ist für die strategische Ausrichtung der sozialen Netzwerke zuständig. Also zum Beispiel die Frage: In welchen sozialen Netzwerken baut das Unternehmen eine Präsenz auf?

Der Community-Manager dagegen interagiert und kommuniziert direkt mit der Zielgruppe und verantwortet die strategische Ausrichtung unternehmenseigener Plattformen. 

Der Beitrag behandelt die folgenden Themen:

Der Community-Manager

Die Hauptaufgaben eines Community-Managers sind der Aufbau, die Betreuung und Pflege von Dialog-Plattformen im Social Web. Das Berufsbild lässt sich in drei Ausprägungen unterteilen: 

  • Der Community-Manager in sozialen Netzwerken: Eine Person, die in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und Co mit der Zielgruppe interagiert. Mit dieser in Dialog tritt und sie aktiviert. 
  • Der Community-Manager auf unternehmenseigenen Plattformen für externe Zielgruppen: Neben dem Dialog, der Interaktion und der Aktivierung der Zielgruppe kümmert sich der Community-Manager auf unternehmenseigenen Plattformen (On Domain) auch um die technische Ausrichtung der Plattform und die Schnittstellen im Unternehmen. Zielgruppe sind hier externe Anspruchsgruppen, wie die Kunden eines Unternehmens. 
  • Der Community-Manager auf unternehmenseigenen Plattformen für interne Zielgruppen (Corporate Community-Manager): Die Hauptaufgaben liegen in der strategischen Ausrichtung der Community und dem Vernetzen der Mitarbeiter. Die Communities werden mit Hilfe von unternehmenseigenen Plattformen (On Domain) aufgebaut und richten sich an interne Anspruchsgruppen, die Mitarbeiter eines Unternehmens. 

Eine Übersicht der wichtigsten Aufgaben eines Community-Managers habe ich hier aufgeschrieben: Community-Manager: Die wichtigsten Aufgaben und Verantwortlichkeiten

In der Theorie lassen sich die Berufsbilder des Social Media- und Community-Managers klar trennen. Die Praxis sieht etwas anders aus. Community- und Social Media-Management-Teams in Deutschland sind klein und bestehen zu 60 % aus unter 3 Personen (Studie BVCM 2018). In der Realität werden daher die Aufgaben des Community-Managers in sozialen Netzwerken und des Social Media-Managers oftmals in Personalunion ausgeführt. 

Die Studie verdeutlicht aber auch die Schwerpunkte der einzelnen Berufsprofile. So liegt laut BVCM-Studie der Schwerpunkt der Social Media-Manager im Bereich Content-Erstellung, Strategie und Vermarktung / Werbung. 

Der Schwerpunkt der Community-Manager, die sich an externe Zielgruppen richten (Community-Manager in sozialen Netzwerkern und auf unternehmenseigenen Plattformen), liegt im Bereich Moderation. Gefolgt von User-Aktivierung und Content-Erstellung. 

Beim Corporate Community-Manager liegt der Schwerpunkt der Aufgaben in der Strategieentwicklung. Darauf folgen die Content-Erstellung und Moderation / User-Aktivierung. 

BVCM-Studie: Schwerpunkte der Berufsbilder

Auf den Seiten des BVCM finden sich die definierten Stellenprofile inklusive Kompetenz- und Anforderungsprofilen als Whitepaper. Sowie Muster-Stellenausschreibungen für Arbeitgeber. 

In acht Experteninterviews gibt es zudem Einblicke in den Arbeitsalltag der Community und Social Media Management Professionals:

Fragen zum Thema Community Management? In unregelmäßigen Abständen biete ich “Ask me Anything”- Runden an: Ask me Anything

Aus- und Weiterbildung zum Community-Manager

Ein dezidierter Studiengang oder eine Berufsausbildung zum Community-Manager existieren noch nicht. 

Drei Hochschulen bieten aber Studiengänge an, in denen das Thema Community Management gelehrt wird.

Studium

  • Ein eigenes Modul „Community Management“ kann im Studiengang „Social Media Systems“ an der Technischen Hochschule Mittelhessen belegt werden: Modul Community Management.
  • Den Major „Learning and Human Resources Management“ können die Studierenden an der TU Dresden belegen. Möglich ist dies für einen Master in BWL und einen im Bereich Wirtschaftspädagogik. Diese bieten die Module Grundlagen des Community Managements und Learning Analytics im Community Management an. Zusätzlich bietet die TU die Module Corporate Communications und Knowledge Management an, welche auch für zukünftige Community-Manager interessant sein können: TU Dresden BWL Master.
  • An der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt können die Studierenden des E-Commerce Bachelors als Wahlfach „Social Media Einsatz in Unternehmen“ belegen. Ein Viertel des Moduls besteht aus Community Management Themen: Bachelor E-Commerce .

Zertifizierung

Der Bundesverband Community Management bietet unabhängig von einer Weiterbildung ein Zertifikat für Community-Manager und eines für Social Media-Manager an. 

Weiterbildung

Volkshochschulen, IHKs und private Ausbildungsanbieter, wie die Social Media Akademie bieten Weiterbildungen in den Bereichen digitale Kommunikation und Social Media Management an. Diese enthalten auch Module im Bereich Community Management.

Eine Übersicht meiner Schulungen und Online-Kurse gibt es hier: Community Management Schulungen & Online-Kurse

Gehalt

Die BVCM-Studie 2018 fand heraus, dass die Social Media- und Community Management-Professionals mehrheitlich zwischen 30. – 50.000 € verdienen. Im Vergleich zur Studie im Jahr 2016 steigerte sich die Anzahl der Gutverdiener um 10 %, während die Geringverdiener um 13 % sanken. 

Die Gehälter liegen damit im branchenüblichen Rahmen. Sie sind mit den Gehältern eines Online-Redakteurs mit 6 Jahren Berufserfahrung und einem Studienabschluss vergleichbar. Dieser liegt bei einem Monatseinkommen von 3.800 € und somit einem Jahreseinkommen von 45.600 €: Gehalt Online-Redakteure

BVCM-Studie: Gehalt eines Social Media- und Community-Managers

Die Grafik umfasst sowohl die Community-, als auch die Social Media-Manager. Einzeln betrachtet, verdienen die Community-Manager, die sich an externe Zielgruppen richten, mehrheitlich (47 %) zwischen 30. – 40.000 €. Über 40.000 € verdienen 36 %.

Am besten verdienen die Corporate Community-Manager. Keiner hat ein Gehalt unter 30. – 40.000 €. Die große Mehrheit (69 %) startet bei 50.000 €. Zur Einschätzung sei erwähnt, dass die Grundgesamtheit der Corporate Community-Manager bei der Studie sehr gering war. So dass diese Gehälter schwierig auf die gesamte Branche übertragen werden können.

Die Tagessätze der selbständigen Social Media- und Community Management-Professionals liegt mehrheitlich zwischen 800 und 1.000 €. Auch hier wurde eine Steigerung der Tagessätze im Vergleich zur Studie 2016 festgestellt. 

BVCM-Studie: Gehalt der selbständigen Community- und Social Media Manager

Der Bundesverband Community Management (BVCM)

Der Bundesverband Community Management e.V. für digitale Kommunikation und Social Media (BVCM) wurde 2008 von Tom Noeding gegründet. Ziel des gemeinnützigen Verbandes ist die Professionalisierung des Berufsbildes der Social Media- und Community-Manager. Der Verband dient als Sprachrohr der Professionals. Mitglied kann jeder werden, der hauptberuflich im Bereich digitale Kommunikation arbeitet oder zur Zeit eine Ausbildung beziehungsweise ein Studium in diesem Bereich absolviert. 

Logo Bundesverband Community Management

Der Verband hat drei Hauptsäulen: Neben der oben bereits erwähnten regelmäßigen Studie und den Berufsprofilen bietet der Verband zudem Zertifizierungen für Social Media- und Community-Manager an. 

BVCM-Studie

Die Studie zum Berufsbild der Social Media- und Community-Manager in Deutschland erhebt die Arbeitssituation der Professionals. Neben Auswertungen zu Gehalt und Organisationsstruktur behandelt die Studie auch Themen wie Strategie und Tools.

Definition der Berufsprofile

In der Theorie lassen sich die Berufsprofile der Social Media- und Community-Manager klar trennen. Jedes Profil braucht eigene Fähigkeiten und Kenntnisse in unterschiedlicher Ausprägung. Zusätzlich enthalten die drei Whitepaper Muster-Stellenausschreibungen, um die Unternehmen bei der Suche nach den richtigen Kandidaten zu unterstützen. 

Zertifizierungen

Die meisten Professionals erlernen ihren Job durch „learning by doing“. Erfahrung ist ein wichtiger Baustein gerade im Bereich des Community-Managers. Um das Wissen und die Fähigkeiten mit und ohne vorherige Weiterbildung von offizieller Seite zu zertifizieren, bietet der BVCM eine Prüfung an:

Vorteile für Mitglieder

Mitglieder profitieren von einem deutschlandweiten Netzwerk sowie von Kooperationen mit verschiedenen Fachveranstaltungen. Regelmäßig bietet der Verband Stammtische und Webinare an. Der BVCM besteht aus 300 Mitgliedern aus allen Branchen quer durch Deutschland, die sich ehrenamtlich im Verband engagieren.

Bundesverband Community Management (BVCM)

Ähnliche Verbände gibt es in Holland und Australien. 

Internationale Websites

Die folgenden Websites bieten die besten internationalen Ressourcen zum Thema Community Management:

  • Feverbee gegründet von Richard Millington bietet zahlreiche Ressourcen zum Thema Community-Aufbau,Community-Strategie und ROI. Zu Richards Kunden zählen unter anderem Google, Facebook, Oracle, Wikipedia und Greenpeace. In Zusammenarbeit mit Richard sind auch meine Online-Kurse entstanden: FeverBee.
  • The Community Roundtable ist vor allem für seine jährliche Studie zum Status von Community Management bekannt. Auf der Website finden sich zudem viele Beiträge und Modelle zur Community-Strategie: The Community Roundtable.

  • CMX veranstaltet mit dem CMX Summit einmal jährlich die weltweit größte Community Management Konferenz. Auf der Website finden sich zahlreiche Ressourcen und eine eigene Community: CMX.

Bücher

Die Reihenfolge der Bücher ist chronologisch. So wurde das Buch von Amy Jo Kim bereits im Jahr 2000 geschrieben. AOL existiert nicht mehr in gleicher Weise und auch die Screenshots sind für die heutige Zeit sehr pixelig. Doch die darin aufgeführten Prinzipien gelten bis heute. 

Community Aufbau & Strategie

  • The Accidental Community Manager: A Guide to Building a Successful B2B Community, Adrian Speyer (2022, Eigenverlag)
  • Build Your Community: How to Turn Your Customers, Members and Audiences into a Powerful Online Community, Richard Millington (2021, Pearson Business)
  • The Business of Belonging: How to Make Community your Competitive Advantage, David Spinks (2021, Wiley)
  • Organising communities Identifiying, Connecting And Facilitating, Peter Staal und Kirsten Wagenaar (2020, Eigenverlag) 
  • Building Brand Communities, Carrie Melissa Jones und Charles Vogel (2020, Berrett-Koehler Publishers)
  • Graswurzelinitiativen in Unternehmen: Ohne Auftrag – mit Erfolg!: Wie Veränderungen aus der Mitte des Unternehmens entstehen – und wie sie erfolgreich sein können, Sabine Kluge und Alexander Kluge (2020, Vahlen)
  • People Powered, Jono Bacon (2020, Harper Collins)
  • Die Macht der Community, Ariane Brandes (2020, Redline)
  • The Indispensable Community, Richard Millington (2018, Eigenverlag)
  • Willkommen in der neuen Arbeitswelt. So erwecken Sie ein Social Intranet zum Leben, Steffi Gröscho, Claudia Eichler-Liebenow und Regina Köhler (2018, School for Communication and Management)
  • Buzzing Communities, Richard Millington (2012, Eigenverlag)
  • Gemeinsam Unternehmenskultur umdenken, Diverse (2014, Insight Innovation Press)
  • Building Succesful Online Communities, Robert E. Kraut und Paul Resnick (2011, The MIT Press)
  • The Art of Community, Bacon Jono (2009, O’Reilly)
  • Knowledge and Communities, Eric Lesser (2000, Routledge)
  • Managing Online Forums, Patrick O’Keefe (2008, Amacom)
  • Cultivating Communities of Practice, Etienne Wenger, Richard A. McDermott und William Snyder (2002, Harvard Business Review Press)
  • Community Building on the web, Amy Jo Kim (2000, Peachpit Press)

Weitere Buchtipps hat Rachel Happe vom Community Roundtable hier zusammengestellt: Rachels Leseliste.

Community Dialog & Krisenkommunikation

  • Die Shitstorm-Republik: Wie Hass im Netz entsteht und was wir dagegen tun können, Nicole Diekmann (2021, KIWI-Taschenbuch) 
  • User-Oriented Appropriateness: A Theoretical Model of Written Text on Facebook for Improved PR Communication, Dr. Benjamin Gust (2020, Springer Gabler)
  • Professionelle Krisenkommunikation, Jana Meißner und Annika Schach (2019, Springer Gabler)
  • Handbuch Online-Kommunikation, Wolfgang Schweiger, Klaus Beck (2019, Springer VS)
  • Der Zusammenprall digitaler Kulturen, Christian Stegbauer (2018, Springer)
  • The Emoji Code: How Smiley Faces, Love Hearts and Thumps Up are Changing the Way We Communicate, Dr. Vyvyan Evans (2017, Michael O’Mara Books)
  • Phänomen Shitstorm, Christian Salzborn (2017, Tectum Verlag)
  • Shitstorm-Prävention, Jörg Sikkenga (2017, Springer Gabler)
  • Kommunizieren in der Krise. Nachhaltige PR-Werkzeuge für schwierige Zeiten, Lorenz Steinke (2017, Springer Gabler)
  • Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien, Paul Watzlawick (2016, Hogrefe AG)
  • Zu Gast in Deiner Wirklichkeit. Empathie als Schlüssel gelungener Kommunikation, Peter Michael Bak (2015, Springer Spektrum)
  • Personal Connections in the Digital Age, Nancy K. Baym (2015, Polity)
  • Cybermobbing – Wenn das Internet zur W@ffe wird, Catarina Katzer (2013, Springer Spektrum)
  • Miteinander reden 1 – Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation, Friedemann Schulz von Thun (2010, Rowohlt Taschenbuch)

In dem Buch „Der Social Media Manager“ von Vivian Pein gibt es zudem ein ausführliches Kapitel zum Thema Community Management. 

Für das Thema Hate Speech eigenen sich zudem die folgenden Quellen:

  • Auf der Seite der Amadeu Antonio Stiftung gibt es viele Ressourcen zum Thema Hate Speech und Debattenkultur: Amadeu Antonio Stiftung
  • Das Berkman Klein Center der Harvard Universität biete verschiedene Studien und Beiträge, unter anderem diesen zur Moderation bei Wikipedia.

Eine Übersicht hilfreicher Initiativen und Informationen gegen HateSpeech finden Sie in diesem Beitrag: HateSpeech: Informieren und engagieren Sie sich gegen den Hass im Netz

Content-Strategie, Analytics und Monitoring

  • Content Design: Das Handbuch für Conversion-orientierte Content Marketer, Webdesigner & Unternehmer, Robert Weller und Ben Harmanus (2021, Carl Hanser Verlag)
  • Quick Guide Content, Der Weg zum perfekten Content für mehr Reichweite, Awareness, Leads und Social-Engagement, Lydia Hagen und Christina Münzer (2019, Springer Gabler)
  • Think Content, Miriam Löffler und Irene Michl (2019, Rheinwerk Computing)
  • Digital Analytics for Marketing, Marshall Sponder und Gohar F. Khan (2018, Routledge)
  • Analysiere das Web!: Wie Sie Marketing und Kommunikation mit Social Media Monitoring verbessern, Stefan Evertz (2017, Haufe)
  • Social Media Intelligence, Wendy W. Moe (2014, Cambridge University Press)

Podcasts

Community Management auf die Ohren gibt es von:

In Patricks Podcast durfte ich selbst schon zu Gast sein und über den Status von Community Management in Deutschland redenPodcast: Der Status von Community Management in Deutschland

Studien

Neben den Studien, die einzelne Software-Anbieter herausbringen, gibt es vier Studien von Organisationen, die sich auf Community Management spezialisiert haben:

Die Studie des Berufsverbandes Community Management. Zum Status des Berufsbildes der Social Media- und Community-Manager in Deutschland: „Social Media und Community Management in Deutschland 2018“.

Vom Community Roundtable gibt es eine alljährliche Studie, die sich vor allem dem Thema Community-Strategie widmet: State of Community Management 2022.

Auch jährlich erscheint der Report von CMX. Neben Online-Communities liegt hier ein Schwerpunkt auf Personen-Communities, die sich vor Ort treffen: The 2022 Community Industry report.

Die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Studie des Community Roundtable habe ich mir hier angesehen: Community Management Status 2020: Communities verändern die Art und Weise, wie sich Organisationen entwickeln

Meine aktuelle Übersicht zum Community Industry Report 2020 von CMX gibt es hier: Steigerung der Aktivität ist die größte Herausforderung für Community Manager

Auch die australischen Community Manager veröffentlichen regelmäßig eine Studie: ACM Survey

Konferenzen

Konferenzen, BarCamps und virtuelle Veranstaltungen bieten nicht nur die Möglichkeit zur Weiterbildung. Sie sind auch eine optimale Gelegenheit, sich mit anderen Community-Managern zu vernetzen.

  • CommunityGipfel: Die erste Konferenz in Deutschland zu den Themen Community Management (Social Media / On Domain / Corporate Communities), Community Building, Krisenkommunikation und Hate Speech: CommunityGipfel.
  • CommunityCamp: Das Klassentreffen der Branche in jedem Jahr ist eine (Un-)Konferenz. Das CommunityCamp (#ccb) in Berlin. Durchgeführt im BarCamp-Format. Das bedeutet, es gibt kein vorab festgelegtes Programm. Jeder Teilnehmer ist gleichzeitig auch Teilgeber und kann eigene Themen präsentieren oder bei Fragen um Hilfe bitten. Das CommunityCamp findet dieses Jahr am 02. September 2023 statt CommunityCamp Berlin
  • GeNeMe: Die „Gemeinschaften in Neuen Medien“ behandelt Online Communities an der Schnittstelle mehrerer Fachdisziplinen wie Informatik, Medientechnologie, Wirtschaftswissenschaft, Bildungs- und Informationswissenschaft sowie Sozial- und Kommunikationswissenschaft. In diesem Jahr fand die GeNeMe vom 13. – 15. September 2023 statt. GeNeMe
  • D2M-Summit: Die Konferenz zu Kundekommunikation im digitalen Zeitalter hat regelmäßig viele Community Management Themen auf dem Programm. Er findet das nächste Mal am 23. Mai 2023 virtuell statt D2M-Summit.
  • re:publica: Das zweite Klassentreffen der Branche. Die re:publica ist die größte Konferenz zu den Themen Internet und digitale Gesellschaft in Europa. Sie findet vom 05. – 07. Juni 2023 statt re:publica

Internationale Konferenzen und Veranstaltungen

  • Swarm Conference: Die australische Swarm Conference findet abwechselnd in Sydney und Melbourne statt. 2022 wurde die Konferenz wieder virtuell über den Zeitraum von einer Woche durchgeführt. 2023 soll es ein hybrides Event in Sydney geben. Nun steh auch das Datum fest: 30. August 2023. Swarm Conference 
  • CMX Summit:  Die weltweit größte Konferenz zum Thema Community Management. Auch sie konnte in den letzten Jahren zusätzlich virtuell besucht werden. Das hybride Event findet dieses Jahr vom 04. bis 05. Oktober 2023 statt. CMX Summit 

Zusätzlich gibt es Veranstaltungen von den einzelnen Softwaren-Anbietern wie zum Beispiel das Higher Logic Superforum 2021: Higher Logic Super Forum.  

Veranstaltungsübersicht 2023

Sie haben Fragen zum Thema Community Management?

Schreiben Sie mir Newsletter abonnieren

Community Management Schulungen & Online-Kurse

Ähnliche Beiträge:

 

Die Community Commitment Curve

Die Commitment Curve ist ein leistungsstarkes Werkzeug für Community Manager. Mit ihrer Hilfe bewegen Sie die Mitglieder einer Community in kleinen Schritten dazu, sich zu engagierten Community Mitgliedern zu entwickeln

 

Was ist eine CommunityWas ist eine Community?

Eine Community ist eine Gruppe mit den gleichen gemeinsamen Interessen und Zielen, die Erfahrungen austauschen, um ein Ziel zu erreichen. Für den Begriff „Community“ gibt es viele unterschiedliche Definitionen. Es gibt nicht die eine universale Definition. Aber es gibt Faktoren, die allen Definitionen gemein sind und es gibt Begriffe, die oft mit dem Begriff „Community“ gleichgesetzt werden.

Wettbewerbsvorteil interne Communities – so nutzen Sie das interne Wissen Ihrer Mitarbeitenden

Internes Community Management: Menschen klatschen in die HändeDer Aufbau interner Communities vernetzt Mitarbeitende, verhindert Silo-Denken und dient dem Wissenstransfer und -aufbau innerhalb einer Organisation. Immer mehr Unternehmen und Organisationen erkennen die Vorteile einer aktiven Community, um Ihren Mitarbeitenden einen Ort für den Austausch an Erfahrungen und Wissen zu ermöglichen. Zusätzlich ruft auch der schnelle Fortschritt der Technologie einen Wandel in Gesellschaft, Wirtschaft und jedem einzelnen Unternehmen hervor.

 

0 Kommentare zu “Ausbildung, Weiterbildung und Gehalt eines Community-Managers

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Abonnieren Sie hier den Community Management Newsletter um keine Informationen mehr zu verpassen!




Nein, danke!