Community-Manager haben die unterschiedlichsten Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Sie richten sich an interne oder externe Zielgruppen. Treten auf unternehmenseigenen Plattformen oder in sozialen Netzwerken in den Dialog mit der Community.
In meiner Reihe “Aus dem Leben eines Community-Managers” spreche ich in loser Reihenfolge mit Community-Managern aus unterschiedlichen Unternehmen:
Jennifer Diener, DB Systel
Weg von Hierarchien – hin zu einer agilen Arbeitswelt. In diesem Transformationsprozess befindet sich die DB Systel. Jennifer Diener erzählt, wie Communitys diesen Prozess unterstützen und über ihre Herausforderungen und Erfolgserlebnisse im Community Management:
Gutes internes Community Management ist heutzutage Gold wert.
Isabelle Schütz, Allianz
Versicherungen sind ein tröges Thema, Nutzer haben kein Interesse sich dazu mit dem Unternehmen auszutauschen, heißt es oft – Isabelle Schütz beweist mit der Innovations-Community der Allianz das Gegenteil:
Die Digitalisierung muss sich an den Bedürfnissen der Menschen ausrichten.
Christopher Weltmann, innogy
Verrückte Ideen der Nutzer und eine Community, die sich für alle Seiten auszahlt. Christoph Weltmann über die innogy Community:
Jeder Euro, den wir in die Community investieren, zahlt sich vierfach zurück.
Martin Kydd, ADAC

Wie können Marken ihre Kunden heutzutage, im Zeitlater von Social Media und unternehmenseigenen Plattformen, am besten erreichen? Ein Interview mit Martin Kydd vom ADAC:
Marken funktioniere nicht nach dem Motto “Friss oder Stirb”.
Katrin Hochgesang, dlv Verlag
Eine Landwirtschafts-Community ist nicht nur heile Welt. Katrin Hochgesang über die Probleme einer Community in Zeiten von Forensterben und Trollen:
Gutes Community Management kann aus Interessenten Kunden machen.
Ronald Zinke, PlayaMedia S.L.
Ronald Zinke, Community-Manager bei Gay.de, über Klischees, Straftatbestände, Fakechecks und die größte Schwierigkeit für Gewohnheitsuser:
Veränderungen sind das Schlimmste, was man als Community-Manager verantworten kann.
Denise Henkel, Joy Club
Die Joy Club Community: Offenherzige Diskussionen, Privatsphäre in Erotik-Communities und fehlendes Verständnis von Kollegen. Denise Henkel über den Umgang mit intimen Themen und den größten Herausforderungen im Community Management:
Professionelle Community-Manager sind rar gesät.
Sie haben Fragen zum Thema Community Management?
Schreiben Sie mir Newsletter abonnierenCommunity Management Schulungen & Online-Kurse
Ähnliche Beiträge:
Die Vorteile und der Wert einer Online-Community
Die Vorteile einer Online-Community variieren nach Art der Community: Kundenakquise, Reduzierte Marketing- und Kundendienstkosten, Customer Life Time Value, verbesserte Arbeitsleistung und soziale Rendite.
Das Community Canvas unterteilt sich in drei Bereiche mit insgesamt 17 Themen. Die Mitte – das Herzstück bildet die Identität der Community, drum herum gruppieren sich dann die Erfahrungen aus Sicht der User und die Struktur der Community rundet das Modell ab.
0 Kommentare zu “Aus dem Leben eines Community-Managers”