Eine Online-Community steigert nicht nur den Umsatz eines Unternehmens, sondern kann auch die Betriebskosten senken. Dies tritt ein, wenn eine Community eine Aktivität in der Community kostengünstiger durchführen kann, als mit bestehenden Methoden. Diese...
Themen-Kategorie
Community Management
Kundenakquise
Es gibt mehrere Methoden, mit denen eine Online-Community helfen kann, zusätzliche Kunden zu gewinnen. Dazu gehören: Lead-Generierung. Die Lead-Generierung bezieht sich auf die Anzahl der durch die Aktivität erzeugten Leads. Ein Lead ist in der Regel eine Person...
Customer Lifetime Value (CLV)
Der Customer Lifetime Value (CLV) ist der gesamte prognostizierte Gewinn eines einzelnen Kunden. Stellen Sie sich vor, Sie betreiben eine Community für eine Personalberatung. Der Fokus liegt darauf Personal zu rekrutieren. Ihre Community hilft bei der Identifizierung...
Die Vorteile und der Wert einer Online-Community
Es gibt viele Gründe, für ein Unternehmen eine Online-Community aufzubauen. Vielleicht stellen Sie fest, dass Wettbewerber Ihre Kunden abwerben und beschließen, zur Stärkung der Kundenbeziehungen eine Community aufzubauen. Vielleicht bemerken Sie, dass Mitarbeiter...
Webinar: 9 Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Beziehungen in einer Community
Es ist eine Sache eine großartige Geschäftsidee zu haben. Es ist eine ganz andere Sache verlässliche und gute Beziehungen zu den Kunden aufzubauen. Eine gute Idee, kann jederzeit von einem anderen Unternehmen kopiert werden. Die guten Beziehungen zu den Kunden nicht....
Entwicklung einer Community-Strategie
Die besten Strategien schließen möglichst viele Optionen aus. Um sich auf wenige einzelne, entscheidende Bereiche zu konzentrieren. Im Community-Kontext müssen Sie den besten Weg finden, um Ihre festgelegten Ziele zu erreichen. Eine Strategie bezieht sich auf die...
Die Komponenten eines strategischen Plans
Wenn wir über die Community-Strategie sprechen, sprechen wir in der Regel über den strategischen Plan. Eine Community-Strategie ist ein Teil des strategischen Plans der Community. Die strategische Planung ist ein Prozess. Bei diesem werden die allgemeinen Ziele...
Jeder Euro, den wir in die Community investieren, zahlt sich vierfach zurück
Verrückte Ideen der Nutzer und eine Community, die sich für alle Seiten auszahlt. Christoph Weltmann über die innogy Community. Stell Dich doch bitte kurz vor: Ich bin 44 Jahre alt, Familienvater, BVB-Fan und kümmere mich seit 2012 um digitale Servicethemen im...
Warum sollten wir eine Strategie erstellen?
Nicht viele Community-Experten, die eine Strategie erstellen, haben zuvor eine gesehen, geschrieben oder sich eingehend damit beschäftigt. Dies führt zu einigen wiederkehrenden Missverständnissen, was eine Strategie ist und was eine Strategie leisten soll. Was ist...
Steigerung der Aktivität ist die größte Herausforderung für Community Manager
Der „CMX 2020 Community Industry Trends Report“ hat 533 Community-Professionals zum Status ihrer Community, dem Einfluss auf ihre Organisation, den genutzten Metriken und die größten Herausforderungen im Community Management befragt. Die wichtigsten Ergebnisse des...
Community Management 2020 – Internationale Trends
Betrachtung der Community Management Trends: Achtsamkeit – Aktivität – Plattform Design – Diskussionskultur – Messwerte.
Das Community Canvas Modell: Modell zum Aufbau von Communities
Beim Aufbau von Communities müssen viele Faktoren berücksichtigt werden: Welche Zielgruppe soll angesprochen werden? Wie können die User aktiviert werden? Wer ist für was verantwortlich? Auf welcher technischen Plattform läuft die Community? Welche Regeln und...
Die Konferenz für Plattform-Community Manager: Die australische Swarm Conference
Die australische Swarm Confenrece fokussiert sich auf unternehmenseigene Plattformen. Die Entwicklung ist der Deutschen einige Jahre voraus.
Die 9 goldenen Regeln guten Community-Managements!
Was bedeutet gutes Community-Management eigentlich? Was zeichnet dieses aus und wie schafft es ein Unternehmen heutzutage aktiv, sinnvoll, gut und zielführend mit Kunden, Interessenten und anderen Usern zu kommunizieren? Fragen dieser Art stellen sich immer mehr...
Marken funktionieren nicht nach dem Motto „Friss oder Stirb“
Wie können Marken ihre Kunden heutzutage, im Zeitlater von Social Media und unternehmenseigenen Plattformen, am besten erreichen? Ein Interview mit Martin Kydd vom ADAC. Martin, stell Dich doch bitte kurz vor: Ich bin gebürtiger Münchner und seit bald 6 Jahren beim...
Community Management bezieht sich auf den Aufbau von nachhaltigen Beziehungen und den Dialog mit externen Nutzern oder Mitarbeitenden. Die Community kann hierbei auf unternehmenseigenen Plattformen oder in sozialen Netzwerken entstehen.
Ein erfolgreiches Community Management erfordert eine umfassende Strategie, die sowohl auf die Bedürfnisse der Community als auch auf die Unternehmensziele abgestimmt ist. Dazu gehört eine klare Definition der Zielgruppe sowie eine gezielte Ansprache durch passende Inhalte und Maßnahmen.
Zu den größten Herausforderungen im Community Management gehören zum einen die Aktivierung der Nutzenden und zum anderen die Kommunikation während einer Krisensituation. Beide Situationen erfordern eine sorgfältige Planung und Strategie im Vorfeld.
Der Dialog mit der Community sollte auf Augenhöhe erfolgen und auf eine offene und transparente Kommunikation ausgerichtet sein. Hierbei ist es wichtig, auf Feedback und Kommentare zu reagieren und eine aktive Rolle im Austausch mit der Community zu übernehmen.
Eine unternehmenseigene Plattform bietet hierbei den Vorteil, dass sie an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens angepasst werden kann. Auch ermöglicht sie eine größere Kontrolle über den Dialog. So können Kundendaten und Informationen in Ihrem Unternehmen verbleiben und Sie können selbst entscheiden, wo welcher Content angezeigt wird.
In sozialen Netzwerken hingegen können Unternehmen eine größere Reichweite erzielen und potenziell neue Zielgruppen ansprechen. Hierbei ist es jedoch wichtig, die spezifischen Anforderungen und Besonderheiten jedes Netzwerks zu berücksichtigen und eine passende Strategie zu entwickeln.
Im Community Management geht es darum, eine langfristige Beziehung zu den Nutzenden aufzubauen und den Dialog aufrechtzuerhalten. Eine klare Strategie sowie eine offene und transparente Kommunikation sind hierbei von großer Bedeutung, um die Mitglieder langfristig und nachhaltig zu aktivieren und somit die Potenziale von Communities voll auszuschöpfen.